10.000 neue Windräder im Landkreis Harburg? Bitte realistisch bleiben!
Im Wochenblatt Elbe Geest vom 10.02.2024 erschien ein Artikel unter der Überschrift "10.000 neue Windräder für den Landkreis?". In diesem Artikel geht einiges durcheinander.

Flächenbedarf falsch berechnet
Flächenbedarf falsch berechnet
Der Autor geht von einem Flächenbedarf pro Windrad von 0,47 Hektar aus, daher könnten angeblich bis zu 10.600 Windräder gebaut werden. Der Wert von 0,47 Hektar ist jedoch nur der Flächenverbrauch, der durch die Versiegelung unmittelbar am Standort eines Windrades entsteht, also zum Beispiel durch Fundamente, Kranstellplatz und Zufahrten. Der Flächenbedarf pro Windrad beträgt je nach Projektgröße und den Rahmenbedingungen eines Standortes, also zum Beispiel aufgrund der einzuhaltenden Abstände zur Wohnbebauung und der notwendigen Abstände der Windräder zueinander, zwischen 5 und 20 Hektar. Man kann in etwa von einem Mittelwert von 10 Hektar ausgehen.
Dies war die Schlagzeile im Wochenblatt:

Was ist realistisch?
Was ist realistisch?
Nehmen wir an, dass im Landkreis Harburg in etwa 4.000 Hektar Flächen für Windkraft ausgewiesen werden müssen, und diese Fläche komplett ausgenutzt wird, so macht das bei notwendigen 10 Hektar pro Windrad insgesamt 400 Windräder. Das ist eine realistische Größenordnung.
Leserbriefe unerwünscht?
Leserbriefe unerwünscht?
Martin Hermann vom Vorstand unseres Vereins hat einen Leserbrief an das Wochenblatt geschrieben, sehr sachlich und mit den korrekten Informationen. Dieser Leserbrief wurde nicht veröffentlicht. Möglicherweise ist dem Wochenblatt die Veröffentlichung des genannten und hier verlinkten Artikels peinlich. Die Öffentlichkeit hat aber ein Recht auf korrekte Informationen. Das Wochenblatt täte gut daran, eigene Fehler zu erkennen und falsche Informationen richtigzustellen.
Wir haben den Leserbrief auf unserer Vereinsplattform eingestellt (nur für Vereinsmitglieder zugänglich).